Aktuelles
7 Empfehlungen für eine inklusive Wissenschaft – Helmholtz Network for Diversity, Equity & Inclusion
„Wissenschaftskarriere mit Behinderung – Ja, das geht, aber…“ Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2023 hatte das Helmholtz Network for Diversity, Equity & Inclusion zu einer Online-Podiumsdiskussion eingeladen. Forschende mit Behinderungen unterschiedlicher Helmholtz-Zentren sowie eine Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen berichteten von hilfreichen aber auch von hinderlichen Erfahrungen auf ihren Karrierewegen. Sie zeigten auf, was Erfolgsfaktoren sind und wo es Handlungs- und Verbesserungsbedarfe gibt.
Aus den Ergebnissen der Veranstaltung wurden konkrete Empfehlungen für eine inklusivere Wissenschaft auf Deutsch und Englisch formuliert:
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWind) veröffentlichte die Handreichung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der Graduiertenförderung – Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen diversitätssensibel begleiten an der Mitarbeiterinnen des PROMI-Teams mitgewirkt haben.
Die Publikation setzt sich mit verschiedenen Vielfaltsdimensionen in der Graduiertenförderung auseinander und stellt konkrete Informationen und Hinweise für Graduierteneinrichtungen zur Verfügung.
Die Handreichung kann unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden (barrierearme PDF): UniWind-Publikation Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der Graduiertenförderung
Am 05. September 2023 präsentieren Dr.‘ Jana F. Bauer, Susanne Groth und Karoline Rhein vom PROMI-Team unter dem Titel „Barrieren und Gelingensbedingungen chancengerechter Teilhabe von Promovierenden mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen an Wissenschaft – Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt PROMI – Promotion inklusive“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt und daraus resultierende Handlungsbedarfe. Am Beispiel einer Hochschule wird dargestellt, wie die Etablierung und Verstetigung des Themas auf Hochschulebene vorangebracht werden können.
Programm und Anmeldeinformationen finden Sie unter Chancentagung 2023
Bewerbungsfrist: 01.10.2023
Die Universität zu Köln hat eine dauerhafte Förderstruktur für zusätzliche Qualifikationsstellen für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen geschaffen. Jährlich steht mindestens eine 65% TVL E13 Stelle für eine*n Doktorand*in oder Postdoktorand*in zur Verfügung. Die Stellen werden für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. Es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Ab sofort können Sie sich bis zum 01.10.2023 bewerben. Informationen zu Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie in der Stellenanzeige und der dazugehörigen Ausschreibung.
Bei Fragen wenden Sie sich an Susanne Groth (s.groth@verw.uni-koeln.de).
Am 5. Mai 2023 fand eine digitale Podiumsdiskussion zur Sichtbarkeit und Unterstützung von Wissenschaftskarrieren von Menschen mit Behinderung(en) statt. In den Austausch über die mangelnde Datenlage zum Thema und die aktive Förderung flossen auch eigene Erfahrungsberichte der Teilnehmenden ein. Eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion findet sich hier.
Am 16. März von 10:30 – 12 Uhr findet das digitale Akteursnetzwerktreffen für inner- und außerhochschulischer Akteur*innen zu allen Fragen rund um das Promovieren mit Behinderungen bzw. eine inklusive Wissenschaft statt.
Interessierte sind herzlich willkommen und können sich unter folgendem Link zur Veranstaltung registrieren: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJEpf-2ppzwjHd2iG2fU6JlV1Vna194-XjL-
Am 10. und 11. August 2022 fand das letzte Netzwerktreffen der Promovierenden im Rahmen des PROMI-Projektes in Köln statt. Es war so schön, sich nach drei Jahren Corona-bedingter virtueller Treffen persönlich wiedersehen zu können!
Auch wenn die Projektförderung endet, bleiben wir in Kontakt! Dank des tollen Engagements der Promovierenden bleiben die Peer-Vernetzungsangebote weiterhin bestehen. Der virtuelle Stammtisch findet wieder am 10. Oktober 2022 statt und auch das Peer-Beratungsangebot läuft weiter. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Peer-Vernetzung und -Expertise.

Anlässlich des Projektabschlusses des Projektes PROMI – Promotion inklusive fand am 12. August 2022 die Abschlusstagung in Köln statt. Wir danken herzlich allen Beirats- und Netzwerkpartner*innen, Promovierenden sowie Mitwirkenden, die das Projekt über den langen Zeitraum hinweg begleitet und unterstützt haben!
Wir freuen uns besonders über alle, die gemeinsam mit uns das Thema im Akteuersnetzwerk oder durch die Peer-Vernetzung weiterverfolgen möchten.

Am 10. März 2022 fand das 10. und damit letzte Projektpartner- und Beiratstreffen des Projektes
PROMI – Promotion inklusive via Zoom statt. Wir bedanken uns auch in diesem Jahr herzlich bei allen Teilnehmer*innen für angeregte Diskussionen und produktive Zusammenarbeit!
Die Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention haben sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung haben und dass dazu angemessene Vorkehrungen getroffen werden (Art. 24 Abs. 5 UN-BRK). In Deutschland trifft die Verwirklichung inklusiver Hochschulen auf verschiedene Herausforderungen an den Schnittstellen des Bildungs-, des Gleichstellungs-, sowie des Rehabilitations- und Teilhaberechts. Vom 22. März bis 12. April 2022 rückte die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. und ihre Kooperationspartner die inklusive Hochschulbildung deshalb in den Fokus einer dreiwöchigen Online-Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten.
(Pressemitteilung DVfR vom 22.03.2022)
Neben zahlreichen, anderen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis begleitete das PROMI-Projektteam das Forum. Eine Zusammenfassung der Online-Diskussion finden Sie unter Reha-Recht Fachbeiträge.