Hilfreiche Downloads
Deutsche Fassung der UN-Behindertenrechtskonvention mit Version in leichter Sprache (ab S. 39)
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen [Hrsg.]. (2010). Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung.
downloaden
Illustrierte Broschüre mit den wichtigsten Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention und deren Auswirkungen für Deutschland
Aktion Mensch e.V. (2012). Ein grosser Schritt nach vorne: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (5. überarbeitete Auflage). Bonn: Aktion Mensch e.V.
downloaden
Onlinebefragung von 16.000 Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu ihrer Lebenssituation nach der Studienreform von Bologna
Deutsches Studentenwerk [Hrsg.]. (2012) beeinträchtigt Studieren – Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit im Bachelor-/Master-Studiensystem 2011. Durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Berlin.
downloaden
Positionspapier der Hochschulrektorenkonferenz zum Abbau von Barrieren im Hochschulsystem und der Herstellung von Chancengleichheit für alle Studierenden
Hochschulrektorenkonferenz (2009): Eine Hochschule für Alle. Empfehlung der 6. Mitgliederversammlung am 21.4.2009 zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit.
downloaden
Reaktionen auf die UN-Behindertenrechtskonvention: Beschluss der Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz
Deutsches Studentenwerk. (2010). Eine Hochschule für Alle. Handlungsstrategien der Studentenwerke zur Umsetzung von UN-Behindertenrechtskonvention und HRK- Empfehlung: 71. ordentliche Mitgliederversammlung. Berlin: Deutsches Studentenwerk.
downloaden
Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Finanzierung des Promotionsstudiums über ein Beschäftigungsverhältnis im Band 7 der Reihe „Behinderung und Studium“
Arbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung. (2007). Promovieren mit Behinderung: Zur Finanzierung einer Promotion für behinderte und chronisch kranke Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Dortmund: Zentrum für Hochschulbildung an der TU Dortmund.
downloaden
Akademiker mit Behinderung als Forscher in eigener Sache – ein Aufruf zum radikalen Umdenken in der Sozialforschung
Goeke, S. & Kubanski, D. (2012). Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (1), Art. 6.
downloaden
Studie zur Relevanz der Teilhabe am Erwerbsleben für die ökonomische Selbständigkeit, den sozialen Status und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Schwerbehinderung
Kardorff, E. von, Ohlbrecht, H. & Schmidt, S. (2013). Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen: Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
downloaden
Pilotstudie zu Chancen und Barrieren bezüglich der beruflichen Teilhabe hochqualifizierter Menschen mit Behinderung in Zeiten des Fachkräftemangels
Niehaus, M. & Bauer, J. (2013). Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung bezüglich des Übergangs in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Pilotstudie zur beruflichen Teilhabe. Abschlussbericht. Bonn: Aktion Mensch.
downloaden
Being employed by a university for the duration of PhD study – Zero Project Report 2017 (ab S. 69)
Zero Project Report 2017 on Employment and Vocational Education and Training.
Erfolgreich bewerben! Ein Leitfaden für Arbeitssuchende mit Beeinträchtigung
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (2019). Erfolgreich bewerben! Ein Leitfaden für Arbeitssuchende mit Beeinträchtigung. Bonn: Bundesagentur für Arbeit.